Traditionelles tantrisches Hathayoga
mit Elementen der Anusara® Methode
Das traditionelle, tantrische Hathayoga hat seine Wurzeln im klassischen Yoga nach Patanjali, dem Ayurveda und der tantrischen Philosophie. Es ist ein ziemlich geniales Konzept, wie ich finde, denn zuerst beruhigen und stabilisieren wir den Geist (Moon Praxis), erhalten somit Zugang zu einer höheren Wahrnehmung, dehnen unser Bewusstseins aus (Sun Praxis), um uns schließlich zu erinnern wer wir wirklich sind (Fire Praxis). Denn das ist das große Ziel des Yoga.
Eine traditionelle, tantrische Hathayogastunde beinhaltet immer Asana (Körperhaltungen), Savasana (Entspannung), Pranayama (Atemtechnik) und Meditation.
Zusätzlich wird mein Unterricht beeinflusst durch die modernen Aspekten der Bio-Mechanik aus dem Anusara Yoga, den sog. UPA's (Universal Principles of Alignment). Durch diese Ausrichtungsprinzipien wird das Verletzungsrisiko vermindert, Haltungsschäden korrigiert, der Energiefluss im Körper verbessert und ein gesteigertes Wohlbefinden erreicht. Ein Herzthema begleitet meine SchülerInnen durch die Yogastunde, welches sich auf die tantrische Philosophie bezieht.
Mitbringen:
- Yogamatte
- Yogablöcke (falls du hast)
- Yogagurt oder Bademantelgürtel
- eine Decke für die Entspannung, wenn du schnell frierst
- trage dehnbare Kleidung, in der du dich wohl fühlst
Stuhlyoga
Meine Yogastunden auf dem Stuhl beginnen mit einer kleinen Anfangsmeditation, anschließend werden wir Atem und Bewegung miteinander verbinden und durch verschiedene Abfolgen von Asanas fließen oder sie mal statisch halten um in unsere Kraft zu kommen. Immer wieder halten wir inne und spüren nach. Wir nutzen den Stuhl auch als Hilfsmittel und üben unser Gleichgewicht im Stehen. Wir lassen die Praxis mit der Endentspannung, einer Atemübung und einer Meditation ausklingen.
"Im "normalen" Yoga geht es darum die eigenen Grenzen zu erweitern, Energie zu entwickeln, das Potential zu entfalten, sich Asanas zu nähern. Im Seniorenyoga liegt der Fokus darauf, sich anzunehmen, liebevoll mit sich zu sein, Möglichkeiten zu suchen und zu erfahren, Körper und Geist fit zu halten sowie loszulassen. Dies erfordert eine größere Achtsamkeit und Individualität in der Übungspraxis." (Stephanie Brauch, Yogaleherin beim Verein Yoga für alle e.V.)
Mitbringen:
- Yogagurt oder Bademantelgürtel
- eine Decke für die Entspannung, wenn du schnell frierst
- trage dehnbare Kleidung, in der du dich wohl fühlst
- ich empfehle Gymnastikschläppchen oder Anti-Rutsch-Socken, wenn du nicht barfuß üben möchtest
Kinderyoga
In meinen Kinderyogastunden werden die Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren spielerisch an die Yoga-Übungen herangeführt. Es geht dabei nicht um die korrekte Ausführung der Asana, sondern um Selbsterfahrung und Spaß an der Bewegung. Nach dem Motto: "Keiner muss, jeder darf mitmachen", nach Lust und Laune, ganz ohne Zwang und Druck.
Die Elemente der Kinderyogastunde sind kinderfreundliche Yogahaltungen verbunden mit Abenteuerreisen, Geschichten von Tieren, sowie Atem- und Entspannungsübungen. Der Fokus liegt darauf sich auszuprobieren, die eigenen Grenzen zu erkunden und sich selbst besser wahrzunehmen.
Kinderyoga…
- fördert die Koordinationsfähigkeit, motorische Geschicklichkeit und ein gutes Körpergefühl.
- stärkt die Muskulatur und verbessert die Flexibilität.
- bietet einen Raum für Kinder, der frei von Erwartungen und Leistungsdruck ist.
- fördert die Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeit, sowie die Kreativität sich auszudrücken.
- bringt Ruhe und wirkt ausgleichend. Achtsamkeit wird gelernt.
- fördert die Fähigkeit Emotionen wahrzunehmen und zu regulieren.
- stärkt die Bindung innerhalb der Gruppe.
- verbessert die Stimmung, das Selbstbewusstsein und das eigene Körperbild.
Kinder mit körperlichen Einschränkungen, einer AD(H)S Diagnose oder mit Migrationshintergrund sind ebenso herzlich Willkommen. Meldet Euch gerne vorab für ein telefonisches Kennenlerngespräch.
Mitbringen:
- Yogamatte oder ein Badetuch, damit jedes Kind seinen eigenen Platz hat
- eine Trinkflasche für unsere Trinkpause
- dehnbare Kleidung
Informationen
- Komme bitte 10 Minuten vor Beginn der Yogastunde ins Seehäusl damit die Gruppe durch zu spät eintreffende TeilnehmerInnen nicht gestört wird. Ich werde pünktlich beginnen.
- Falls Du doch mal zu spät dran sein solltest, kannst du über den Garten ins Wohnzimmer schleichen.
- Schalte bitte dein Handy aus, du wirst es über die Zeit der Yogastunde nicht brauchen ;-)
- Halte einen Abstand zur vorangegangenen Mahlzeit von min. einer Stunde (Kinder 30 Min.) ein und trinke nach der Yogaeinheit ausreichend Wasser oder Tee.
- Wasser aus der Leitung ist in der Nachbarschaftshilfe vorhanden, doch denke bitte an eine Trinkflasche.
- Nur im Sommer: Findet der Unterricht auf meiner Terrasse statt, so komme bitte über die Treppen seitlich am Haus direkt auf die Terrasse ohne zu klingeln.
- Der Einstieg in meine Kurse ist über eine Schnupperstunde (halber Preis) jederzeit möglich.
- In den bayerischen Schulferien unterrichte ich nicht und gönne mir eine Pause.
- Wenn du zur Stunde nicht erscheinst, gilt sie als gehalten und kann nicht nachgeholt werden.
- Wenn du an einer Nachholstunde meinerseits nicht kannst, dann hast du bei mir ein Guthaben von einer Stunde.